Prüfungsprogramm Kinder
Die folgenden Abschnitte stellen das jeweilige Prüfungsprogramm für Kinder (bis 9 Jahre) vor.
An erster Stelle wird immer das Ziel erklärt, also welche Aspekte der Techniken erfüllt sein sollen. Ein Weißgurt führt genauso wie ein Schwarzgurt einen geraden Fauststoß vor - aber die Erwartungshaltung an diesen Stoß ist eine ganz andere. Außerdem bauen die Gurte aufeinander auf. D. h. dass die Aspekte der niedrigeren Gurte auch bei den höheren noch genauso (eher besser) erwartet werden.
Dieser allgemeinen Definition folgen dann die einzelnen Prüfungsbestandteile. Diese gliedern sich in die wesentlichen Einheiten des Karate-Trainings Kihon, Kata und Kumite (siehe Das Karate-Training). Dies wird noch um weitere Punkte erweitert, z. B. Fallschule oder Selbstverteidigung. Die Prüfungsbestandteile sind in 10 Gruppen eingeteilt, die über die Streifen repräsentiert werden:
Hat ein Schüler die Anforderungen an den nächsten Gürtel für eine Gruppe erfüllt, so erhält er einen Streifen, der um den Gürtel geklebt wird. Anhand dieser Streifen können die Lehrer immer sehen, welche Bereiche noch geübt werden müssen. Natürlich hat so auch der Schüler immer einen guten Überblick über seinen aktuellen Stand.
Um die nächste Prüfung abzulegen, muss ein Schüler alle 10 Streifen erreicht sowie ausreichend lange trainiert haben, um eine sichere Routine in den Techniken erworben zu haben (viele Übungen müssen durch regelmäßige Wiederholung ins Muskelgedächtnis übernommen werden).
Erläuterungen
Jeder Auflistungspunkt entspricht einem Streifen und ist einem der grundlegenden Bereiche der Kampfkunst zugeordnet:
-
Fallschule: Richtig abrollen um verletzungsfrei zu Boden zu fallen
-
Kamae: Steht für die verschiedenen Grundhaltungen und Stände
-
Kihon: Steht für die isolierten Karate-Techniken und Kombinationen davon
-
Kumite: Steht für Partnerübungen und Freikampf (bei höheren Graduierungen)
-
Kata: Diese "Formen" stellen einen traditionellen, choreographierten Kampfablauf dar
-
Selbstverteidigung, auch Bunkai/SV: Realitätsnahe Anwendung von Techniken und Kata-Formen (Bunkai)
Kamae
-
Shizentai: Im Stand
-
Zenkuzu Dachi (ZK): Vorwärtsstellung
-
Kokuzu Dachi (KK): Rückwärtsstellung
-
Kiba Dachi (KD): Seitwärtsstellung
-
Ashi Sabaki: Gleitschritte
Kihon/Kumite
-
Kihon: Eine Technik
-
Gohon Kihon: Technik im Gehen (5 Schritte)
-
Kumite: Partnerübung/Kampf
-
Gohon Kumite: 5-Schritt-Kampf (Angreifer greift fünf Mal an, Verteidiger blockt jeweils und kontert beim letzten)
-
Kihon Ippon Kumite: Ein Angriff, ein Block, Konter in Grundschulform
-
Kaeshi Kumite: Angreifer greift an, Verteidiger blockt, dann greift der Verteidiger an, ursprünglicher Angreifer blockt und kontert.
Allgmein
-
Jodan: Obere Stufe (Kopfhöhe)
-
Chudan: Mittlere Stufe (Solar Plexus)
-
Gedan: Untere Stufe (Bauch)
-
Tsuki: Fauststoß
-
Uke: Abwehr
-
Gyaku: Gegenseite (die, bei der das Bein gerade hinten steht)