top of page

Begriffe des Karate

Ausspracheregeln


ch - ähnlich tsch, wie in Rutschen
e - ähnlich ä, wie in Messer
ei - ähnlich ee, wie in Tee
h - ein Laut, der zwischen h und ch liegt, wie in Bach
j - ähnlich dsch, wie in Job
r - Zungen-r, wie im Romanischen oder Slawischen
s - ähnlich ss, wie in sauber, Klasse
sh - ähnlich sch, wie in schwarz
y - ähnlich j, wie in Jagd
z - ähnlich s, wie in Suppe

weitere Regeln:


u wird in vielen Fällen kaum betont bzw. gar nicht ausgesprochen (z.B. Shuto, gesprochen: "Schto").

ae, ei, ue werden getrennt gesprochen. (z.B. Mae-Geri, gesprochen: "Ma-e-Geri")

Das Zahlensystem


Ichi (Sho) - Eins
Ni - Zwei
San - Drei
Shi (Yon) - Vier
Go - Fünf
Roku - Sechs
Shichi (Nana)- Sieben
Hachi - Acht
Kyu (Ku) - Neun
Ju - Zehn
Ju-ichi - Elf
Ju-ni - Zwölf
Ni-ju - Zwanzig
San-Ju - Dreißig
Hyaku - Hundert
Sen - Tausend
Nisen-niju - 2020

Kommandos


Hajime - Beginn, Anfang, Anfangen, Los
Kamaete - Körperhaltung einnehmen
Ki O Tsukete- Achtung, Aufpassen
Mawatte - Wendung
Mokuso - Meditation. Atmung, meist am Anfang und Ende der Übungsstunde
Mokuso Yame- Meditation Ende
Naore - Rührt Euch! Gut. Entspannen.
Oss - Ja, Okay, Verstanden, Grußwort zum Gegenüber, hat einen extremen Bedeutungswandel vom Mittelalter bis zur Nachkriegszeit erhalten! Wird in vielen Organisationen und Budo Stilen bewußt nicht benutzt.
Otagai ni Rei- Gruß zu den Mitübenden
Rei - Höflichkeit, Gruß
Ritsu - Aufstehen, Stehen
Ritsu Rei - Gruß im Stehen
Seiza - Abknien in den Kniesitz
Sensei ni Rei- Gruß zum Meister
Shihan ni Rei- Gruß zum Großmeister
Shinpan ni Rei- Gruß zu den Schiedsrichtern
Shinza ni Rei- Gruß zu den Ahnen
Shomen - Front, Vorderseite
Shomen ni Rei- Gruß nach vorne
Yame - Halt, Stop, Ende
Yoi - Vorbereitung, Achtung
Za-Rei - Gruß im Kniesitz

Angriffsstufen & Richtungen


Age - aufwärts, nach oben, (an)heben
Chu, naka - Mitte
Chudan - mittlere Angriffsstufe (Hals bis Gürtel)
Ge, shita - unten
Gedan - untere Angriffsstufe (Gürtel bis Fuß)
Hidari - links
Jo, ue - oben
Jodan - obere Angriffsstufe (Kopf & Hals)
Joseki - obere Seite, z.B. beim Sitzen in der Gruppe
Mae - nach vorne
Mawashi - kreisförmig, im Halbkreis
Migi - rechts
Omote - darüber
Otoshi - abwärts
Soto - außen
Tate - senkrecht
Uchi - innere, innen
Ura - Rückseite, entgegengesetzt, darunter
Ushiro - nach hinten
Yoko - zur Seite, seitlich

Begriffe aus dem Bereich Karate-Kata


Kata - Form, formale Übung, Kampf gegen imaginäre Gegner
Bunkai - Analyse, Kata in Anwendung mit dem Partner
Embusen - Schrittdiagramm der Kata
Shitei-Kata- Pflicht-Kata
Tokui-Kata- Freie persönliche starke Kata, Kür-Kata

Begriffe aus dem Bereich Karate-Kihon


Kihon - Grundlage, Grundschule, Grundtechniken
Ate-Waza - Rammtechniken
Atemi-Waza- Techniken auf vitale Nervenpunkte
Ashi Ate-Waza- Angriffs-Fußtechniken
Ashi Nage - Fußwürfe
Ashi-Sabaki- Fußbewegungen
Ate Dori - Ergreifen des Fußes
Ayumi Ashi- ganzer Schritt
Empi Uchi- Ellbogenschlag/-stoß
Fumi Komi- Stampfschritt/-stoß
Gyaku - gegenseitig, verkehrt, Gegenseite
Haishu - Handrücken
Haito - Innenkante der Hand, Daumenseite, Daumen nach außen gewinkelt
Hiki Te - zurückgezogene Hand
Hiza Geri - Kniestoß
Juji Uke - Kreuzblock, "X"-Abwehr
Kaeshi - Gegenangriff, Konteraktion
Kaisho-Waza- Techniken mit offener Hand
Keri-Waza- Beintechniken
Morote - beidarmig (beide Arme in eine Richtung)
Oi-Komi - hineintreiben, Technik mit ganzem Schritt
Okuri-Ashi- Gleitschritt, nachsetzender Schritt (Oberbegriff)
Suri-Ashi - Gleitschritt
Tai-Sabaki- Körperbewegungen
Te-Waza - Handtechniken
Tobi-Waza- Sprungtechniken
Tsugi-Ashi- Gleitschritt (vorderes Bein zuerst)
Tsuki - Fauststoß
Tsuki-Waza- Fauststoßtechniken
Ude-Waza - Armtechniken
Uke-Waza - Blocktechniken
Waza - Technik
Yori-Ashi - Gleitschritt, (gleichzeitig)

Begriffe aus dem Bereich Karate-Kumite


Kumite - Partnerübung
Deai - dem Angriff mit eigenem Angriff zuvorkommen, oder gleichzeitige Technik
Gohon-Kumite- 5-Schritt-Partnerübung
Happo-Kumite- Kampfübung in alle Richtungen ("8 Richtungen")
Jiyu-Ippon-Kumite- freier, definierter Einschrittkampf; Ein-Angriff-Kampf aus Kamae
Jiyu-Kamae- Individuelle Freikampfhaltung
Jiyu-Kumite- Partnerübung bei der die freie Form des Kampfes ausgeübt wird, und Freikampf
Kata-Kumite- gleichbedeutend mit Bunkai, der Anwendung der Kata mit dem Partner
Kihon-Ippon-Kumite -grundschulmäßig ausgeführter Einschrittkampf
Kime-Waza- (Konter)Technik als entscheidende Technik
Kogeki - Angriff, Angreifer
Maai - Korrekte Distanz der Technik zum Ziel
Okuri-Ippon-Kumite-Kampf mit direkt folgendem zweiten Angriff
Randori - spielerisches Üben des Freikampfes
Sabaki - den Körper geschickt drehen, ausweichen, bewegen
Sanbon-Kumite- Dreischrittkampf
Shiai-Kumite- Kumiteart, die im Turnier ausgeübt wird
Shobu-Kumite- Partnerübung, bei der es um Punkte geht
Suki - Ausnutzen einer Chance
Sun-Dome - Abstoppen der Technik kurz vor dem Ziel
Tai-Sabaki- Ausweichen und kontern
Tori - Angreifer
Uke - Abwehr, Verteidiger

Allgemeine Begriffe


Budo - der Weg des Ritters, Kriegers, Oberbegriff für Kampfkünste
Dai - groß
Dan - Stufe, Grad, Rang, Meisterstufe, Schwarzgurt, Rot-Weiß-Gurt
Deshi - Schüler
Do - Weg, Richtschnur, Lehre, Unterweisung, Suche, Erfahrung, Entwicklung, Gesetz...
Dojo - Übungsort, an dem die Kampfkünste gelehrt werden
Dojokun - Leitsätze zum Verhalten im Dojo; schafft Verbindung zwischen Philosophie und Technik; regelt die Zusammenarbeit zwischen Lehrer und Schüler und der Schüler untereinander
Gi - Budo-Bekleidung. Sie besteht oft aus einer Jacke(Uwagi), einer Hose(Zubon) und dem Gürtel(Obi)
Hanmi - abgedrehter Oberkörper und Hüfte
Hanshi - Großmeister, geistige Meisterschaft des Budo
Hara - Bauch, energetisches Zentrum des Menschen, Schwerpunkt
Hiki-Te - Zurückziehen der Faust an die Hüfte; auch Gegenbewegung eines Arms zum anderen Arm
Honbu - Hauptquartier, Zentrum
Jiyu - frei
Kagi, Kake - Haken
Kamae - Bereitschaftshaltung, Kampfstellung, vorbereitende Haltung
Kara - Hülle, Schale, Leer
Karate-Do - Der Weg der leeren Hand
Karateka - Karatebetreibende(r)
Ki - vitale/innere Energie
Kiai - Kampfschrei
Kime - schockartiges Anspannen sämtlicher Muskeln am Ende einer Technik, physische und psychische Energiekonzentration
Kogeki - Angriff, Offensive
Kohai - der Spätere, fortgeschrittene jüngere Schüler (immer Danträger)
Kokyu - Atmung, Atem
Kyoshi - Lehrer, Experteninstruktor der Budo-Schule
Kyu - Klasse, Rang, Schülergrad, Farbgurte
Kyudan - Gürtelrangsystem
Makiwara - gewickeltes Stroh, Schlagpolster
Mondo - Gespräch zwischen Schüler und Meister, besonders im Zen
Mudansha - Schülerstufe, Klasse aller Kyugrade, die "Nicht-Dan"
Mushin - nicht denken, unbewußt
Obi - Gürtel
Omote - fundamental, grundlegend, die obere, offensichtliche Seite der Kampfkunst
Okuden - Stufe der technischen Verfeinerung, auch Geheimtechniken für hohe Dan-Träger
Renshi - Meisterschaft des Selbst
Ryu - Stilrichtung
Sempai - der Vorgänger, fortgeschrittener älterer Schüler (immer Danträger)
Sensei - Lehrer, Meister
Seppuku - schneiden des Hara, Freitod durch Aufschneiden des eigenen Bauches
Shihan - (Nationaler oder internationaler) Cheftrainer, Begriff wird meist ab 8. Dan verwendet.
Shin - Geist, Herz
Shisei - Haltung (physisch und psychisch)
Shitei - Vorschrift, z.B. Shitei-Kata=Pflichtkata
Shizentai - Grundstellung, Normalstellung, natürliche Haltung
Sho - klein
Shu-Ha-Ri- Die drei Wegstufen vom Schüler zum Meister
Soke - Begriff in Japan oft erst ab 5. Dan benutzt, in Europa oft auch Dan-Träger ab 1. Dan in ihrer Funktion als Ausbilder
Tachi - Stand, Stellung
Tachikata - Standform, Stellung, Grundstellung
Toi - weit, entfernt
Tode - Technik aus China, alte Bezeichnung des Karate-Do
Tokui - Stärke, z.B. Tokui-Kata=beste Wahlkata
Zanshin - Wachsamkeit, Bereitschaft, Geistesgegenwart
 

bottom of page